Insider

25 Jahre AFI

Image, Bekanntheit und Sympathie der Marke ALU-FENSTER konnten deutlich verbessert werden.

Von hoher Qualität, langlebig, modern, pflegeleicht und stabil – das verbinden heute Österreicher laut einer IMAS Studie mit Aluminiumfenster, die die Gemeinschaftsmarke ALU-FENSTER führen.

Vertrauen, Glaubwürdigkeit und Kompetenz werden sehr hoch bewertet, wobei der Bekanntheitsgrad in der österreichischen Immobilienbranche bei 84% liegt, bei den Bauherren sind es 74% und bei Architekten beeindruckende 93 %.

Das war nicht immer so. Noch in den späten achtziger Jahren war das Image des Aluminiumfensters mit vielen Vorurteilen behaftet: schlechte Wärmedämmung, nur Silber, wenig Design. Das damals schon am Markt erhältliche wärmegedämmte, pulverbeschichtete Aluminiumfenster war bei potenziellen Bauherren nicht sehr bekannt. Die Bekanntheit der Aluminumfenster unter den Österreichern lag bei weniger als 20 Prozent.

Im Jahr 2011 sieht das schon ganz anders aus. Laut einer IMAS Studie ist das Bewusstsein für ALU-FENSTER in Österreich stark angestiegen. Aluminiumfenster werden mittlerweile von jedem zweiten Österreicher als Fensterwerkstoff spontan genannt. Auch die Sympathiewerte bestätigen den positiven Wandel. Bei der gesamten österreichischen Bevölkerung bekundet jeder Dritte Sympathien für Aluminiumfenster (1990er Jahre: jeder Fünfte).

Hervorzuheben sind die Sympathiewerte bei Architekten: Rund 70 Prozent der Architekten (1990: rund 25 Prozent) finden Aluminiumfenster sympathisch, bei Bauherrn sind es 44 Prozent.

 

Crossmediale Kommunikation und starke Partner als Erfolgsfaktoren

„Ein wesentlicher Erfolgsfaktor bei der Erreichung dieses Imagewandels war sicherlich unsere kontinuierliche, crossmediale Kommunikation“, so Geschäftsführer Harald Greger, der seit 25 Jahren für das AFI tätig ist. Ebenso wichtig waren starke Partnerschaften. Der wichtigste Kooperationspartner ist die Arbeitsgemeinschaft der Hersteller von Metall- Fenster/Türen/Tore/Fassaden (AMFT).

Diese ARGE innerhalb der Wirtschaftskammer Österreich stellt die fachliche Interessensvertretung der Branche dar und beschäftigt sich unter anderem mit Rechts- und Normungsfragen, organisiert fachspezifische Veranstaltungen wie beispielsweise den Metallbautag, pflegt internationale Kontakte und bietet Serviceleistungen für rund 70 Mitglieder. „Für die AMFT ist die Zusammenarbeit mit dem AFI sehr wesentlich. Hervorzuheben ist dabei die INITIATIVE METALLBAUTECHNIK und das Positionspapier ALU-FENSTER, das wir gemeinsam herausgegeben haben“, führt AMFT-Geschäftsführer Karlheinz Rink aus.

Das AFI wurde 1987 als sektionsübergreifende Kooperation von österreichischen Gewerbe-, Industrie- und Handelsunternehmen gegründet. Dem Institut gehören die führenden Aluminium-Profil-Systemanbieter, rund 200 ALU-FENSTER-Fachbetriebe und rund 20 Betriebe aus dem Bereich der Oberflächentechnik, an.

Info: www.alufenster.at

Veranstaltungshinweis:

  • 25 Jahre AFI, Preisverleihung des Aluminium Architektur Preises 2012
  • Datum: 14. November 2012
  • Uhrzeit: 18 Uhr 30
  • Location: „Die Erste Lounge“, Petersplatz 7, 1010 Wien

 

Alle Details zum Preis, der mit 10.000 Euro dotiert ist, finden Sie unter: www.alufenster.at/AAP12

Anmeldungen an pr@bruggerdengg.at