Die Ausstellung widmet sich dem gemeinnützigen Wohnbau und dessen Lösungsansätzen für ein sicheres, soziales und leistbares Zuhause in Zeiten multipler gesellschaftlicher, ökonomischer und ökologischer Krisen. Es ist geplant, die Ausstellung ab Anfang Dezember 2023 in Oberösterreich und dann an weiteren Standorten in den Bundesländern zu präsentieren.
Eine Reise durch ganz Österreich
„Der VWBF möchte diese Ausstellung auf die Reise durch ganz Österreich schicken, um dem Thema leistbares Wohnen eine breitere Öffentlichkeit zu geben. Denn wir haben in Österreich eines der besten Wohnbauförderungssysteme der Welt. Wir möchten die Leistungen der Gemeinnützigen vor den Vorhang holen und zeigen, dass es bei gemeinnützigen Wohnprojekten nicht nur um leistbare Mieten, sondern auch um ein angenehmes Wohnumfeld geht. Wir geben Menschen ein Zuhause, indem wir Orte schaffen, um besser zu leben – und das dauerhaft mittels unbefristeter Mietverträge, am Gemeinwohl und nicht am Gewinn orientiert.“ – KommR Mag. Michael Gehbauer, Obmann des VWBF
„Gerade aktuell in Zeiten der extrem hohen Inflation ist es wichtig, dass die Menschen in Sachen Wohnen nicht völlig dem freien Markt ausgeliefert werden und es Angebote mit leistbarem Wohnraum gibt. Die öffentliche Hand trägt dabei auch eine große Verantwortung, die Menschen nicht im Stich zu lassen und muss die richtigen Weichen stellen“, sagt die Vorsitzende der Gewerkschaft GPA, Barbara Teiber.
Was versteht man unter gemeinnützigem Wohnbau? Was ist seine Bedeutung für die Gesellschaft? Und wieso geht uns das alle etwas an?
Diesen und weiteren Fragen stellt sich die Ausstellung, dessen Fokus auf Österreichs System von Wohnungsgemeinnützigkeit und Wohnbauförderung liegt.
„Die Ausstellung ‚Wohnen mit Zukunft‘ bricht durch gezielte Fragestellungen das große Feld des gemeinnützigen Wohnbaus in einen Dialog herunter und präsentiert Wohnprojekte mit Fokus auf unterschiedliche Aspekte des Wohnens. Diese reichen von der Bespielung der Gemeinschaftsräume bis zur Wärmegewinnung aus Abwasser und können als Baukasten für zukunftsfitten Wohnbau verstanden werden. Die allgegenwärtigen Fragen sollen zum Nachdenken anregen – über Wohnqualitäten, Leistbarkeit sowie die Zukunft des gemeinnützigen Wohnbaus“, so die Kuratorinnen Rebekka Hirschberg und Julia Fröhlich, wohnlabor – Verein zur Förderung des öffentlichen Diskurses zum Thema Wohnen.
Weitere Informationen unter: vwbf.at/wohnen-mit-zukunft/