Wettbewerbsorganisation
DI Herbert Liske, Ingenieurkonsulent für Raumplanung und Raumordnung, Kaiser Franz Josef-Ring 6/4, 2500 Baden
Art des Verfahrens
Einstufiger, nicht anonymer, öffentlicher Bauträgerwettbewerb
Gegenstand des Verfahrens
Gegenstand des Verfahrens waren die Bearbeitungsgebiete A (Bauplätze A1 und A2), B, C und D des Projektgebiets Wolfganggasse im 12. Wiener Gemeindebezirk Meidling. Die Bearbeitungsgebiete B und C wurden im offenen Wettbewerb angeboten. Die Realisierung von geförderten Wohnbauten auf Bearbeitungsgebiet A1 erfolgte durch den Fixstarter GESIBA – Gemn. Siedlungs- u. Bau AG, die Realisierung eines Pflegewohnhauses auf Bearbeitungsgebiet D durch den Fixstarter ÖJAB – Österreichische Jungarbeiterbewegung.
Beurteilungskriterien
Kriterien des Vier-Säulen-Modells: Ökonomie, Soziale Nachhaltigkeit, Architektur und Ökologie
Jurysitzung
3. Oktober 2018
Projekt A-1A
Bauträger: Gesiba, gesiba.at
Architektur: königlarch architekten (Wien), koeniglarch.at
Landschaftsgestaltung: rajek barosch (Wien), rajek-barosch.at
Projektbeurteilung (Auszug aus dem Juryprotokoll)
Ökonomie
Das Projekt umfasst mit insgesamt 133 geförderten Wohnungen, davon 88 Normwohnungen und 45 SMART-Wohnungen, sieben Heimeinheiten, einem Geschäftslokal sowie einem sechsgruppigen Kindergarten eine förderbare Nutzfläche von 13.101,30 m2. Die Vorgaben der SMART-Wohnungen werden sowohl ökonomisch (Finanzierungsbeitrag € 60,–/m2 Nfl., Bruttomiete € 7,50/m2 Nfl.; Erhaltungs- und Verbesserungsbeitrag € 0,50/m2 Nfl., Betriebskosten- und Verwaltungskostenzuschlag € 1,72/m2 Nfl.) als auch der Anzahl nach genau erfüllt. Für die SMART-Wohnungen wird keine Superförderung beansprucht. Bei den sonstigen Mietwohnungen liegen der Eigenmittelanteil mit € 500,–/m2 Nfl. (Baukostenbeitrag € 258,71/m2 Nfl., Grundkostenbeitrag € 241,29/m2 Nfl.) und die monatliche Bruttomiete € 7,99/m2 Nfl. (Erhaltungs- und Verbesserungsbeitrag € 0,50/m2 Nfl., Betriebskosten- und Verwaltungskostenzuschlag € 1,72/m2 Nfl.) im oberen Bereich. Die Finanzierungskosten für das Grundstück werden günstig beurteilt. Die Höhe der Gesamtbaukosten mit € 2.150,–/m2 Nfl. ist angesichts der aktuellen Marktsituation nachvollziehbar, wobei die Nebenkostenstruktur mit 18 % als günstig bewertet wird. Die Kostenrelevanz der Bauausstattung mit Kunststofffenstern und Textil- bzw. Laminatboden wird durchschnittlich bewertet. Die Garagenkonditionen mit € 85,–/Monat ohne Finanzierungsbeitrag werden als eher hoch bewertet. Die Nutzerverträge werden mit 3 – 4 Sternen beurteilt.