Fenster und Haustüren unterstreichen den Charakter eines Hauses maßgeblich. Fenster müssen vielfältigste Anforderungen erfüllen: klare Sicht, Schutz vor Wind, Schlagregen, Hitze und Kälte, Schallschutz und Einbruchschutz. Welches Fenster kann was?
Floatglas
Flüssiges Gemisch aus 60 Prozent Quarzsand, 20 Prozent Kalk und Dolomit sowie Soda, Sulfat und Altglas fließt über ein Bad aus flüssigem Zinn, sodass Spiegelglas entsteht. Glasmenge, Viskosität und Bandgeschwindigkeit bestimmen die Dicke. Nach dem spannungsfreien Abkühlen wird das Glas in große Tafeln geschnitten.
Mehrscheiben-Wärmeschutzglas
Besteht aus mindestens zwei Glasscheiben, die durch Abstandhalter auf Distanz gehalten und mit elastischem Dichtstoff verbunden werden. Edelgasfüllung im Scheibenzwischenraum. Gute Dämmung!
Zwei-Scheiben-Wärmeschutzglas
Der Ug-Wert von Zwei-Scheiben-Wärmeschutzverglasungen ist dank hauchdünner Metallbeschichtung am Glas und Edelgasfüllung im Scheibenzwischenraum dreimal so hoch wie jener alter Verbundfenster.
Drei-Scheiben-Wärmeschutzverglasung
Für ein Passivhaus sind Drei-Scheiben-Wärmeschutzverglasungen mit Edelgasfüllung und zwei Beschichtungen Bedingung. Der Ug-Wert halbiert sich nochmals.
Dreifach-Solarglas
Extrem hohe Wärmedämmung kombiniert mit transparenten Beschichtungen. Der Gesamtenergiedurchlass ist um 20 Prozent höher als bei einer Dreifach-Standard-
verglasung.
Oberflächentemperatur am Glas
Je kleiner die Temperaturdifferenz zwischen Raumluft und Glasoberfläche, desto behaglicher wird es. Bei 18 °C an der Glasscheibe kann man sich problemlos neben großen Verglasungen aufhalten und benötigt keine Heizkörper unter dem Fenster.
Kunststofffenster
Preisgünstigste Variante. Feuchteunempfindlich, wartungsarm, biegsam, niedrige Wärmeleitfähigkeit.
Kunststoff-Alu-Fenster
Die Aluminiumschale an der Außenseite ist nicht nur pflegeleichter, sie lässt sich auch in vielen Farben und Strukturen gestalten.
Holzfenster
Schaffen ein positives Raumklima, allerdings witterungsanfällig, müssen regelmäßig gestrichen werden.
Holz-Alu-Fenster
Eine Aluminiumschale an der Außenseite eines Holzfensters schützt vor Verwitterung. Die Alu-Schale wird mit Abstand vom Holz hinterlüftet montiert, sodass die Feuchtigkeit, die vom Wohnraum durch das Holz ins Freie drängt, austrocknen kann. Ein Schaum sorgt zusätzlich für Wärmeschutz.
Verbundfenster
Sonnen- und Sichtschutz ist zwischen Fensterscheiben integriert. Jalousie ist somit vor Wind, Wetter und Verschmutzung geschützt. In den Materialien Holz/Alu und Kunststoff/Alu erhältlich.
Aluminiumfenster
Formstabil und damit nahezu wartungsfrei, energieeffizient, müssen nie gestrichen werden. Lange Lebensdauer. Alle Größen und Formen, Hunderte Farben. Optimale Tragfähigkeit ohne Verwinden, perfekter Werkstoff für große Lichtflächen mit schlanken Profilen. Werden ohne Qualitätsverlust recycelt.
Der Artikel als PDF