370 Architektur Wettbewerbe realisiert
Alle Fotos: © Kurt Hörbst
Volksschule Dreyhausenstrasse
Alle Fotos: © Kurt Hörbst

Klarheit und Transparenz

Ganztagesvolksschule Dreyhausen­straße 21, 1140 Wien: Das von Karl und Bremhorst Architekten geplante neue Schulgebäude fügt sich gekonnt in die Blockrandbebauung des dicht besiedelten Stadtgebiets ein.

von: Redaktion

Die Errichtung eines neuen Schulstand­orts in einem dicht besiedelten gründerzeitlichen Wohnviertel im 14. Wiener Gemeindebezirk war das Ziel eines 2019 ausgelobten, einstufigen, offenen Realisierungswettbewerbs, aus dem der Entwurf des Büros Karl und Bremhorst Architekten aus Wien als Sieger hervorgegangen war.

Die neue Ganztagesvolks­schule mit 17 Bildungsräumen in vier Clustern und mit einer teilbaren Normturnhalle befindet sich in einer engen Baulücke unweit vom Schloss Schönbrunn. Dazwischen liegt der zentrale Schulhof, der von beiden Schulen genutzt wird. Im Süden steht gegenüber ein denkmalgeschütztes Schulgebäude, errichtet in den Jahren 1911 und 1912.

Die Klarheit, Flexibilität und Transparenz des Projekts von Karl und Bremhorst wurden vom Preisgericht besonders gewürdigt. Städtebaulich fügt sich der fünfgeschoßige Baukörper mit zurückgesetztem Dachgeschoß in die Blockrandbebauung gekonnt ein und nimmt in seiner Höhenentwicklung und Trakttiefe im besonderen Maße Rücksicht auf die Richtung Osten und Westen angrenzende Wohnbebauung. Entlang der Straße erzeugt der Baukörper der Schule eine raumbildende Kante.

Die in den Gebäudekörper eingeschnittene Arkade im Erdgeschoß und die Erweiterung des Gehsteigs vor dem Gebäude bilden den begrünten Schulvorplatz. Gartenseitig nimmt der Baukörper die Kanten der denkmalgeschützten eingeschoßigen Hofgebäude der benachbarten Volksschule auf und umschließt so schützend den Schulhof. Die teilweise überdachte Schulterrasse im Erdgeschoß ist mit dem Spielgarten des alten Schulgebäudes barrierefrei verbunden. Die Freiflächen ziehen sich vom Schulhof über Terrassen und Freitreppen bis zum Dachgarten und bieten in jedem ­Geschoß gut erreichbare Freiräume.

BAUTAFEL

Projekt
Neubau GTVS Dreyhausenstraße
Dreyhausenstraße 21, 1140 Wien

Bauherr
Stadt Wien, vertreten durch
Magistratsabteilung 56 – Wiener Schulen

Auftraggeber
Stadt Wien, vertreten durch Magistratsabteilung 19 – Architektur und Stadtgestaltung

Bauwerber
Stadt Wien, vertreten durch Magistratsabteilung 34 – Bau- und Gebäudemanagement

Architektur/Generalplanung
Karl und Bremhorst Architekten
ZT GmbH, Wien
kub-a.at

Statik/Bauphysik
Buschina & Partner ZT GmbH, Wien 

Technische Gebäudeausrüstung
Elektro: Kubik Project GmbH, Gießhübl
Haus-, Lüftungstechnik: Ing. Mario Malli Planungs-GmbH, Vöcklabruck

Brandschutzplanung
Manfred Görlich, Wien

Küchenplanung
IB Ronge Stria GmbH, Tattendorf

Projektdaten
Grundstücksfläche: 4631,30 m²
Bebaute Fläche: 1554 m²
Nutzfläche: 3750 m²
Bruttogeschoßfläche: 7175 m²

Projektablauf
Wettbewerb 01/2019
Planungsbeginn Frühjahr 2019
Baubeginn Herbst 2019
Fertigstellung Herbst 2023 

Materialien
Außenwände: Stahlbeton
Innenwände: Gipskarton + Echtholzverkleidung; Ahorn
Fassade: Faserzementplatten (Eternit Gravial) 
Dämmstoff: Mineralwolle
Fenster/Türen: Pfosten-Riegel-Konstruktion Holz-Aluminium 
Bodenbeläge innen/außen: Estrich geschliffen, Industrieparkett Eiche Beleuchtungskörper: LED-Deckeneinbauleuchten und Slotlights (Molto Luce; Trilux; Siteco) Möblierungen: Einbaumöbel aus Echtholz; Ahorn + Serienmöblierung (Mayr Schulmöbel)
Sanitärgegenstände: Sanitärkeramik; weiß (Geberit, Laufen)
Aufzug: Personenaufzug Schindler, Treppenlift (außen) (Weigl)

Wettbewerbsdokumentation
ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE 
2/2019 (343)

STECKBRIEF

Die Architekten Christoph Karl und Andreas Bremhorst konnten sich vor allem im Bildungs- und Gesundheitswesen einen Namen machen. Die hauptsächlich über Wettbewerbe lukrierten Projekte decken eine breite Palette an Maßstäben und Nutzungen ab. Im Vordergrund stehen stets Funktionalität und optimale Nutzbarkeit, einhergehend mit zurückhaltender und zeitloser Formgebung. Neben der Architekturplanung in allen Planungsphasen weist das Büro auch langjährige Erfahrung in der Generalplanung auf. Insgesamt werden zwölf Mitarbeiter beschäftigt, mit denen bislang rund vierzig Projekte umgesetzt wurden.

Karl und Bremhorst Architekten  
Wien
Gegründet 2002
kub-a.at