308 Berichte

Lebensquartier Am Nonnenstieg, Göttingen, Deutschland

Der Standort soll zu einem attraktiven Lebensquartier (Wohnen und Arbeiten) mit Bezug insbesondere zum bestehenden Baumbestand entwickelt werden.

Eine Nahversorgung als Ergänzung für das Gebiet ist sinnvoll. Hierfür soll ein schlüssiges Entwurfskonzept erarbeitet werden. Durch ein ambitioniertes Architekturkonzept, eine bauliche Ausdehnung und eine gute Sichtbarkeit soll das Projekt eine wichtige Landmark-Funktion in dem Gesamtbereich Nonnenstieg einnehmen.

Auslober: Gulz & Partner Immobilien, D-37079 Göttingen

Ergebnis Wettbewerb
Zwei 2. Range:
Dietrich | Untertrifaller, Bregenz;
Gesamtkonzept Architekten, Hannover

Ergebnis Überarbeitung
1. Rang: Dietrich | Untertrifaller

Projektverlauf
Geladener städtebaulicher, einstufiger, anonymer Wettbewerb mit vier Teilnehmern Mai 2012
Überarbeitung Juni 2012

Projektbeurteilung Wettbewerb:
Das Preisgericht teilt die Einschätzung der Vorprüfung, nach der die im westlichen Grundstücksteil dargestellte Typologie hinsichtlich ihrer Konformität mit der NBauO fragwürdig ist (Nord-/ Ostausrichtung Wohnungen, nicht abgeschlossener Treppenraum etc.). Eine Lösung der angesprochenen Probleme wird jedoch für möglich gehalten. Zusätzlich stellt sich die Frage nach der Verhältnismäßigkeit der Dimensionen dieser Gebäude, welche mit Kantenlängen von bis zu 42 m und Tiefen von über 25 m im Kontext der direkten, gebauten Umgebung kritisch gesehen wird. Das Preisgericht sieht die Lösung dieser Problematik im Zusammenhang mit den schon in der Vorprüfung angesprochenen Aspekten. Als besonders gelungen wertet das Preisgericht die Außenräume im westlichen Teil, welche sich als Negativ-Form der polygonalen Baukörper ergeben und den parkartigen Charakter der Anlage noch verstärken. Die einzelnen Baukörper lassen einen sinnvollen Umgang mit der Topographie erwarten, wenn dieser auch durch die große, nicht abschnittsweise realisierbare Tiefgarage konterkariert wird. Auch hier teilt das Preisgericht die kritische Sicht auf dem Umgang mit ruhendem Verkehr und die Erreichbarkeit der Gebäude für Besucher.

Den gesamten Artikel lesen Sie hier