365 Projekte

Massive Lastabtragung

© Fotostudio Alex Gretter
Sogar der Aufzugsschacht beim NaturQuartier Weißache in Kufstein besteht aus Vollholz.
© Fotostudio Alex Gretter

In Kufstein wurde der bisher größte Holzmassivwohnbau Tirols realisiert.

Die ursprünglichste Form der Holzmassivbauweise ist der Blockbau, bei dem stabförmige, meist liegende Holzbohlen aufeinandergeschichtet werden. Diese Bautechnik ist bereits seit dem Neolithikum bekannt, hat die Entwicklung der frühen europä­ischen Holzarchitektur stark beeinflusst und ist immer noch weit verbreitet. Die moderne Holzmassivbau­weise zeichnet sich hingegen durch großformatige, tafel­förmige Vollholz­elemente, meist Brettstapel- oder Brett­sperr­holz­ele­mente, aus. Die wesent­lichen Unterschiede zu anderen Holzbauweisen: Die Lasten werden über einen ­massiven, groß­formatigen Holzbauteil abgetragen und die Dämm­ebene ist von der Tragstruktur klar getrennt.

Grad der Vorfertigung
Die plattenförmigen Bau­elemente werden ausschließlich werkseitig gefertigt, sind mit entsprechenden ­Anschlussdetails ausgestattet, werden an die Baustelle geliefert und vor Ort versetzt. Die Fassade, Fenster und Installationen werden meist vor Ort ausgeführt.

MFH NaturQuartier Weißache, Kufstein
Ein Vorzeigeprojekt für Holzmassivbau ist der 2021 fertiggestellte Holzwohnbau mit dem Namen „NaturQuartier Weißache“ in Kufstein. Bei diesem Fünfgeschoßer wurde der Baustoff Holz nicht nur zur Konstruktion des Gebäudes und für die Fassade verwendet, sondern im Innenbereich zum Teil sichtbar im Decken- und Wandbereich verbaut. Das erforderte einen Mehraufwand in der Planungsphase, vor allem durch die Abstimmung zwischen Architektur, Bau­physik, Schallschutz und Brandschutz. Hohe Anforderungen seitens des Brandschutzes – die Verkleidung mit Gipskarton – sorgten für zusätzliche Kosten.

Die Bauweise
Die Tiefgarage des Mehrfamilienhauses wurde in Massivbauweise erstellt. Ab der Decke über dem Untergeschoß ist der Wohnbau komplett in Holzbauweise ausgeführt. Tragende Bauteile wie Wände und Decken, aber auch der Liftschacht sind in Brettsperrholzbauweise gebaut.

Projekt
MFH NaturQuartier Weißache
Salurner Straße 56, 6330 Kufstein

Bauherr
Unterberger Immobilien GmbH
6330 Kufstein

Architektur
HVW Architektur
6250 Kundl
hvw.at

Statik
Timbatec Holzbauingenieure GmbH, 1020 Wien
timbatec.com

Bauingenieur
Hanel Ingenieure, St. Johann in Tirol

Bauphysik
Ingenieurbüro Rothacher GmbH, Zell am See

Holzbau
Schafferer Holzbau, Navis
schafferer.at

Projektdaten
Grundstücksfläche: 1910 m²
Bebaute Fläche: 670 m²
Nutzfläche: 3000 m²
Bruttogeschoßfläche: 2430 m²
Kubatur: 6340 m³
5 Geschoße mit 34 Eigentumswohnungen

Projektablauf
Wettbewerb 02/2017
Planungsbeginn 10/2018
Baubeginn 01/2020
Fertigstellung 07/2021

Materialien
Außen-/Innenwände: Brettsperrholz BBS (binderholz) 

Der Artikel als PDF