Wettbewerbe

Strassenmeisterei in Passivhausstandard

1. Preis: LP architektur – Architekt Thomas Lechner

Das Land Salzburg wendet jährlich 15,6 Mio € für den Betrieb des rund 1.400 km langen Landesstraßennetzes auf. In Zeiten knapper Budgets ist es geboten, verstärkte Anstrengungen zu tätigen, alle Bereiche der öffentlichen Daseinsvorsorge noch wirtschaftlicher zu gestalten.

Zusammenfassung Beurteilung: 14 Projekte wurden fristgerecht abgegeben. Der Vorprüfer fasst die Vorprüfungstätigkeit kurz zusammen und erklärt den Aufbau des Vorprüfungsberichtes. Im Anschluss daran vertieft sich das Preisgericht in die einzelnen Projekte und erlangt durch Beschreibung und Erläuterungen der Vorprüfung Kenntnisse im Detail. Dabei werden direkt vor den Projekten sowie an Hand des Modells die wesentlichen Vor- und Nachteile aus städtebaulicher, architektonischer und funktioneller Sicht erörtert. Fragen der Wirtschaftlichkeit in Errichtung und Betrieb werden ebenfalls diskutiert.

Empfehlungen des Preisgerichts: Das Preisgericht legt jene Empfehlungen für den 1. Platz fest, die im Zuge des dem Wettbewerb anschließenden Verhandlungsverfahrens – hinsichtlich Beauftragung – erfüllt werden sollen: Die vom Verfasser ausgewiesenen Kosten von € 4,2 Mio. sind einzuhalten. Die Möglichkeit der Situierung der Umkleide- und Sanitärräume im EG ist zu prüfen. Die Erreichbarkeit des Untergeschoßes im Hinblick auf die Schleppradien ist zu optimieren. Der Vorplatztiefe vor den Garagen im Untergeschoß ist mit einer lichten Tiefe von mindestens 15 m nachzuweisen. Der Standort des Soleerzeugers ist zu verbessern. Die Decke bei den überdachten Lagerflächen könnte auf die erforderliche Höhe abgesenkt werden und bei gleicher Attikahöhe für die Aufstellung von Sonnenkollektoren verwendet werden. Die Anordnung der Lager- und Nebenräume zu den Werkstätten ist zu optimieren.

Auslober: Land Salzburg, vertreten durch das Amt der Salzburger Landesregierung, Abt. 6, Landesbaudirektion, FA Hochbau, 5020 Salzburg

1. Platz LP architektur – Architekt Thomas Lechner.

Den gesamten Bericht lesen Sie HIER