Das „Kuratorium Deutsche Bestattungskultur“ schrieb in Kooperation mit dem „Bund Deutscher Innen Architekten BDIA in NRW“ und der „db deutschen bauzeitung“die Wettbewerbe „Trauer braucht Raum! Architektur in der Bestattungsbranche“ aus. Gefragt war ein Konzept für ein architektonisch ansprechendes Bestattungsinstitut. Wettbewerbsziel war, Bedeutung und Wirkung von Architektur und Innenarchitektur für Trauernde bewusst zu machen. Dabei bestand die Herausforderung darin, funktionale, gestalterische, ökologische, wirtschaftliche und trauerpsychologische Aspekte so in Einklang miteinander zu bringen, dass Schwellenangst abgebaut und Trauer aufgefangen werde. Bewerben konnten sich Studierende und Absolventen der Innenarchitektur und Architektur mit einem Entwurfskonzept (125 Einreichungen) sowie Bestattungsunternehmer in Kooperation mit ihren Bauherren mit einem realisierten Projekt in den Kategorien Neubau und Umbau (20 Einreichungen).
Den gesamten Artikel lesen Sie hier