Reichlich Erfahrung mit dem Thema Schulbau hat das Vorarlberger Architekturbüro Dietrich | Untertrifaller. Aktuelles Projekt ist der Um- und Neubau der Rudolf-Steiner-Schule im Maurer Schlössl in Wien, Österreichs älteste Waldorfschule. Die Unterstufe und der Hort sind in einem umgebauten Herrenhaus untergebracht, das die Anforderungen an einen zeitgemäßen Schulbetrieb nicht mehr erfüllen kann: schlechte Bausubstanz, zu wenig und zu kleine Klassenzimmer, keine Turnhalle. 2014 wurde daher ein Ideenwettbewerb zum Aus- und Neubau der Grundschule ausgeschrieben, den die Arbeitsgemeinschaft Dietrich | Untertrifaller mit Andreas Breuss gewann.
2022 begann der Neubau, der sich harmonisch mit dem historischen Bestand verbindet. Auf starke Brüche zwischen Alt und Neu wird verzichtet. Der Großteil des Um- und Zubaus konzentriert sich auf die südliche, der Straße abgewandte Seite. Der Charakter des straßenseitigen Bestandes, der unter Ensembleschutz steht, bleibt erhalten und wird optisch aufgewertet. Die flexible Raumkonzeption schafft ein kreatives Lernumfeld mit einem Maximum an variablen Funktionen und Anwendungen: Lern-, Spiel-, Sozial- oder Werkstattzonen können frei gestaltet und den jeweiligen Bedürfnissen angepasst werden. Die Aula, der Speisesaal mit Gartenorientierung, der mit Tageslicht versorgte Turnsaal, der Hort, der Kindergarten und der Dachgarten bilden die Hauptelemente des klar strukturierten Raumprogramms. Der Eingang der Schule wurde vom Hof an die Westseite verlegt. Foyer, Kindergarten und Speisesaal samt Schulküche liegen im Erdgeschoß des Altbaus, darüber befinden sich Sonderunterrichtsräume und Lehrerzimmer sowie im 2. Obergeschoß ein Eurythmiesaal. Der Neubau wird in Holzbauweise aus Rippen- und Hohlkastenelementen errichtet, mit natürlichen Dämmstoffen wie Stroh, Holz oder Hanf als Wärmeschutz. Der Innenausbau wird mit Lehmbauplatten und verputzten Lehmoberflächen umgesetzt. Für die Lehmoberflächen wird das Aushubmaterial vor Ort verwendet. Die Holzbauelemente können wieder rückgebaut und recycelt werden. Ziel ist es, einen weitestgehend chemiefreien Innenraum zu schaffen.