Großes städtebauliches und wirtschaftliches Potenzial versprach das Areal gegenüber dem Innsbrucker Westbahnhof. Um dieses zu heben, schrieb die Stadt Innsbruck einen Wettbewerb aus: Unter dem Namen „Q2 Stadtleben Wilten, Wohn- und Geschäftsquartier“ sollten an diesem Standort hochwertige Wohn- und attraktive Handelsflächen entwickelt werden (siehe A/W Ausgabe 342–1/2016).
Die Wettbewerbsgewinner, das Büro Architekturb(r)auerei, lieferten eine ebenso kluge wie kreative Lösung: Die frühere Blockrandverbauung wird durch einen Neubau von vier Baukörpern ersetzt, die im Erdgeschoß durch Geschäftsflächen verbunden sind. Ihre unterschiedlichen Höhen sind wohlkalkuliert: Haus A erhält drei, die Häuser C und D jeweils sechs und das Haus B sieben Obergeschoße. Diese Staffelung hebt die Wohnqualität aufs nächste Level, denn sie eröffnet fast sämtlichen Wohnungen die Sicht auf die Nordkette.
Echtes Highlight des Projekts ist jedoch die Konzeption des erhöht liegenden Innenhofs – eine beruhigte und helle Grünzone, die sich vom Straßenbereich im wörtlichen Sinn abhebt, denn sie wurde über die Shopzone gebaut. Zwei Atrien belichten die darunterliegenden Verkaufsflächen, die damit bauplastisch mit den Hofflächen verbunden sind. Im Aufbau der Fläche sorgt Austrotherm XPS PLUS in 18 und 20 Zentimetern Stärke für hohe Belastbarkeit und Beständigkeit.
Dieselben Vorzüge spielt das Produkt auch auf den Dächern der Gebäude aus, wie Bauleiter Patrick Piffer vom Verarbeiter IAT bestätigt: „Auf jedem der vier Hauptdächer haben wir Austrotherm XPS PLUS verbaut, mehrere Tausend Quadratmeter, teilweise auch in den Loggien der Wohnungen. Wir sind auch bei diesem Bauprojekt sehr zufrieden damit, wir arbeiten immer wieder mit diesem Produkt.“ Alle vier Hauptdächer sind extensiv begrünt – dort, wo Solarpaneele und allerlei Haustechnik Platz gelassen haben.
Informationen: austrotherm.at