317 Forum

GrünStadtKlima – Grüne Bauweisen für Städte der Zukunft

Abbildung 1: Versuchsanlage Dachbegrünung mit 72 Versuchsparzellen [Quelle: BOKU Wien, Department für Bautechnik und Naturgefahren, Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau].

Dass der Wasser- und Lufthaushalt urbaner Räume mittels Gründächer, Grünfassaden und versickerungsfähiger Oberflächenbefestigungen tatsächlich optimiert werden kann, beweisen die aktuellen Ergebnisse des Forschungsprojekts GrünStadtKlima.

Die in diesem Artikel enthaltenen Inhalte stammen großteils aus dem „Leitfaden – Grüne Bauweisen für Städte der Zukunft“, der die Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt zusammenfasst.

Unter der Federführung des Verbandes für Bauwerksbegrünung und durch die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) gefördert, untersuchte von 2010 bis 2013 ein interdisziplinäres Team der Universität für Bodenkultur Wien den Einfluss von grünen Bauweisen (Grün-StadtKlima-Bauweisen) auf das städtische Klima und den Wasserhaushalt. Unter „grünen Bauweisen“ wird dabei insbesondere die Bauausführung von Gründächern und Fassadenbegrünungen sowie der Einsatz von entsiegelten Oberflächengestaltungen (z.B. Begrünungen oder versickerungsfähige Bodenbeläge) verstanden. Die Untersuchung ist insofern von international zukunftsorientierter Bedeutung, da die Städte weltweit wachsen und laut Expertenprognosen im Jahr 2050 bereits 80 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben werden. Gleichzeitig verändert sich das Weltklima. Diese beiden Entwicklungen stellen Städte vor enorme Herausforderungen, da sie von der Klimaerwärmung überproportional betroffen sind. Dieser Effekt wird durch das städtische Wachstum und die steigende Dichte in der Stadt noch verstärkt. Die negativen volkswirtschaftlichen Auswirkungen reichen von Verschlechterung an Lebensqualität und Standortattraktivität bis zu steigendem Energieaufwand (z. B. für Klimaanlagen) sowie negativen Folgen für Gesundheit und Biodiversität. Die Frage, ob überhaupt und wenn ja, wie stark grüne Bauweisen diesen negativen Entwicklungen entgegenwirken können, ist also eine aktuelle.

Den gesamten Artikel lesen Sie hier