370 Produkte & Innovationen
© Archplan GmbH
Neben der reinen Holzbauweise setzt sich in den letzten Jahren besonders im mehrgeschoßigen Bauen zunehmend die Holzhybridbauweise durch. Dabei werden gezielt die Vorzüge der Massiv- und Holzbauweise genutzt wie hier beim Rheinpalais Bonn.
© Archplan GmbH

Holzhybrid – Das Beste aus beiden Bauwelten

Die Hybridbauweise setzt sich vor allem beim mehrgeschoßigen Bauen immer mehr durch. Dabei nutzt sie die Vorzüge der Massiv- und Holzbauweise gleichermaßen: Das lastabtragende Stahlbetonskelett bietet Vorteile bei Statik und Schallschutz.

von: Redaktion

Dafür warten die Holzrahmenwände mit sehr guten energetischen Eigenschaften und dem Vorteil der Vorfertigung auf. Und bei gleichen energetischen Kennwerten sind sie deutlich schlanker als massive Wandbauteile.

Ein gutes Team: Gipsfaser­platten und Holzhybridbau

Die Beplankung der Holzrahmenwände mit fermacell Gipsfaserplatten bietet hohe Stabilität und schlanke Ausführung der Holzbauteile mit besten Wärmedämmeigenschaften und einem geringen Gewicht. Die Gipsfaserplatten bieten einen sicheren Brandschutz in den Feuerwiderstandsklassen F30 bis F120.

Vorgefertigt und nachhaltig: Verbundträger aus Stahl

In Berlin wird derzeit eines der ersten Hochhäuser in Holz-Hybridbauweise errichtet. Für die Deckenkonstruktion fiel die Entscheidung auf Peikko Deltabeam Rand- und Mittelträger in Kombination mit Holz-Beton-Verbunddecken in Slim-Floor-Bauweise, wodurch sowohl Zeit als auch Energie und CO2 eingespart werden.

Weitere Informationen:
fermacell.de
peikko.com