Und weil wir in schwierigen Zeiten leben. In Zeiten des Umbruchs. Die aktuelle Sorge um die Gasversorgung aus Russland hat diesen Prozess des Umbruchs nur sichtbarer gemacht und wird die ohnehin notwendigen Umstellungen unserer Energieversorgung – weg von fossilen Brennstoffen – nur beschleunigen. Energiewende und Klimaschutz sind Themen, denen wir uns stellen müssen, soll die Erde in hundert Jahren noch lebenswert sein. Die Politik ist gefordert, entsprechende Maßnahmen und Anreize in großem Maßstab zu setzen – Privatinitiativen sind gut gemeint, bewirken aber nichts.
Der Verband Gemeinnütziger Bauvereinigungen Österreichs fordert zusätzliche, bedarfsgerechte Sanierungsförderungen, ohne die der enorme Bestand an Wohngebäuden nicht wirkungsvoll dekarbonisiert werden könne. Es gibt sie, die positiven Beispiele von Altbausanierungen. Um nur zwei zu nennen: In Wien hat das Architekturbüro Bogenfeld ein Zinshaus mit dem Einbau kontrollierter Wohnraumlüftung, Solarthermie und Erdwärme auf Niedrigstenergieniveau gebracht. Im Neubau setzen Baumschlager Eberle Architekten ihr Konzept „2226“, das auf der Speichermasse von extradicken Ziegelwänden beruht und fast ohne Heizenergie auskommt, mittlerweile vielfach um.
Gesellschaftliche Werte
Um klimafreundliche Bauweisen, aber vor allem um die bauliche Umsetzung moderner Pädagogikkonzepte im Bildungsbau geht es schwerpunktmäßig in dieser Ausgabe. Schulen, Universitäten oder Kindergärten vermitteln über ihr architektonisches Erscheinungsbild die Werte, die für eine Gesellschaft wichtig sind. Insofern gehören die Themen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung auch zur Architektur.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen – und: Bleiben Sie gesund!
Der Artikel als PDF