Das neue Universitätsgebäude soll das zukünftige Audimax für bis zu 400 Personen beherbergen, sowie den von Studierenden und Freiwilligen betriebenen TÜWI Verein (Lokal und Hofladen), die Räumlichkeiten der ÖH, die Mensa, den Facultas-Shop und weiters Büroflächen und Räumlichkeiten für Institute und Studierende. Durch das Institut für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit, das Institut für Risikoforschung und das Centre for Development Research soll ein Kompetenzzentrum für Nachhaltige Entwicklung realisiert werden, das die bestehende Expertise der BOKU in diesem Bereich eindrucksvoll präsentiert. Ein weiteres grundlegendes Ziel des Entwurfs ist ein „Haus der Studierenden“ und bezieht sich damit unmittelbar auf das interdisziplinäre Konzept der „Universität des Lebens“, wie die BOKU auch bezeichnet wird. Die Zusammenarbeit der Forschenden, Lehrenden, Studierenden und Öffentlichkeit soll mit diesem Gebäude demonstriert werden. Mit dem geplanten Neubau soll am zentralen Standort der BOKU das Leitbild des Nachhaltigen Bauens mit innovativen Baukonzepten in die Realität umgesetzt werden. Die geplante Nutzfläche von rund 4.700 m² soll durch einen länglichen Baukörper an der Peter Jordan Straße mit drei Vollgeschoßen und entlang der Dänenstraße mit zwei Vollgeschoßen realisiert werden, wobei die bebaubare Kubatur im Wesentlichen dem Bestandsgebäude entspricht.
Den gesamten Artikel lesen Sie hier