341 Naturstein

Mit Naturstein hoch hinaus

© der BOTAGRAPH
Fassade Linzpunkt: Basalt grob ge­schliffen offenporig, versetzt durch Casa Sasso Steinmetz GmbH
© der BOTAGRAPH

Nach wie vor erfreut sich Naturstein sowohl im Gewerbe- als auch im Privatbau großer Beliebtheit. Die Gründe dafür könnten nicht vielfältiger sein.

Die Langlebigkeit ist ganz besonders im Gewerbebau ein entscheidender Faktor pro Naturstein. Eine Natursteinfassade währt über Jahrzehnte, ohne an Attraktivität zu verlieren. Je nach verwendetem Material können die Anschaffungskosten sehr unterschiedlich ausfallen. Bei der Natursteinfassade entstehen jedoch keine laufenden Unterhaltskosten. So amortisiert sie sich aufgrund der hohen Lebensdauer sehr rasch.

Pflegeleichtigkeit
Bei der Pflege von Naturstein kann auf Chemikalien weitestgehend verzichtet werden. Zur ständigen Unterhaltspflege von Natursteinböden reicht die Verwendung von Schmierseife. Durch die Pflegeleichtigkeit eignet sich Naturstein auch für hygienisch sensible Bereiche wie Küchenabdeckplatten, Waschtische etc.

Schonung von Ressourcen
Für viele Bauherren ist die umweltschonende Gewinnung ein weiterer Grund, Naturstein zu verwenden. Im Gegensatz zu künstlich hergestellten Materialien, die nur mit hohem Energie- und Ressourcenaufwand hergestellt werden können, erzielt Naturstein eine optimale Ökobilanz. Insbesondere beim Einsatz von europäischen bzw. heimischen Materialien wirken sich kurze Transportwege positiv auf die CO2-Bilanz aus.

Optik und Vielseitigkeit
Jeder Naturstein ist einzigartig. Keine Platte gleicht der anderen und hat damit Unikatstatus. In der Gesamtheit ergibt sich ein unverwechselbares, natürliches Gesamtbild. Nur natürliche Materialien erreichen diese Optik und vermitteln keinen stereotypen Eindruck. Zudem verringert der Einsatz von großformatigen Platten die Fugenanzahl. Im Trend liegt derzeit heller, dezent strukturierter Naturstein, wie z. B. Travertin.
Naturstein eignet sich auch für die gängige „offene Bauweise“, bei der die einzelnen Bereiche nur durch Glaselemente getrennt sind. Ein Material kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet werden. Naturstein macht das durch die verschiedenen Ober­flächenbeschaffenheiten möglich. Im Innenbereich wirkt die geschliffene Oberfläche edel, im Außenbereich verwandelt die raue Oberfläche den Naturstein in ein rutschsicheres Material.

Harmonie der Materialien
Naturstein lässt sich hervorragend mit anderen Materia­lien kombinieren. Sowohl natürliche Materialien wie Holz als auch Edelstahl und Keramik lassen sich in der modernen Architektur gut gemeinsam einsetzen. Dies wird speziell im Objektbau seit Längerem praktiziert. Die Entscheidung für Naturstein ist somit immer die richtige.