332 Naturstein

Naturstein im Wiener Wohnungsbau

© Richard Watzke
Bildung und Naturstein für alle: Eingang zur ­Bibliothek im 1925 fertiggestellten Sandleitenhof, 1160 Wien.
© Richard Watzke

Zur Verbesserung der Lebensqualität der Arbeiterschicht startete das „Rote Wien“ ab 1919 eine beispiellose Wohnbaukampagne. In Wohnanlagen wie dem Sandleitenhof und dem Karl-Marx-Hof spielen Natursteine eine funktionale und symbolhafte Rolle zugleich.

von: Richard Watzke

Mit einem Kilometer Länge ist der Karl-Marx-Hof das längste zusammenhängende Wohnhaus der Welt. Die 1930 eingeweihte Anlage gilt als Ikone des „Roten Wien“ und hat sich längst zu einem bedeutenden Touristenmagnet entwickelt. In seiner Monumentalität und Ausdehnung sticht das vom Otto Wagner-Schüler Karl Ehn geplante Gebäude aus der Vielzahl der Wiener Gemeindebauten heraus, mit seiner Anzahl von ursprünglich 1382 Wohnungen ist es jedoch kein Einzelfall: Während der Ersten Republik entstanden insgesamt 382 Gemeindebauten mit 65.000 neuen Wohnungen.

Die politischen und finanziellen Grundlagen für den kommunalen Wohnbau der Zwischenkriegszeit wurden vom Wahlsieg der Sozialdemokraten bei der Nationalversammlung 1919, der Ausgliederung Wiens als eigenes Bundesland ab 1920 sowie der damit verbundenen Steuerhoheit und der Einführung der zweckgebundenen Wohnbausteuer 1923 geschaffen. Vor dem Beginn des Wohnbauprogramms waren große Teile der Arbeiterschicht gezwungen, in überbelegten Ein- und Zweizimmerwohnungen zu hausen.

Gemeindeeigene Wohnanlagen sollten nicht nur Abhilfe für diese prekäre Wohn­situation bringen, sondern auch einen Rahmen für ein neues Menschen­bild schaffen: Für Victor Adler, den Gründer der österreichischen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, war es zwar wichtig, Wähler zu gewinnen, aber Sozialdemokraten zu
„erziehen“ nützlicher und notwendiger. Seinen baulichen Ausdruck fand dieser Anspruch in der Ausstattung der als „Superblöcke“ bezeichneten Wohnanlagen mit kollektiv nutzbaren Einrichtungen wie Zentralwaschhaus, Bücherei, Kindergarten, Arztpraxen, Geschäftslokalen und Veranstaltungssälen. 

Den gesamten Artikel lesen Sie hier.