331 Wettbewerbe

Neubau des Dienstleistungs­zentrums Gmunden, OÖ

© Gärtner I Neururer ZT GmbH
© Gärtner I Neururer ZT GmbH

Auslober: Landes-Immobilien GmbH, Bahnhofplatz 1, 4021 Linz, vertreten durch das Amt der OÖ. Landesregierung Abteilung Gebäude- und Beschaffungs-Management

Art des Wettbewerbs
Offener Realisierungswettbewerb gemäß § 26 Abs. 3 BVergG 2006, einstufig im Oberschwellenbereich

Gegenstand des Wettbewerbs
Erlangung von Vorentwürfen für den Neubau des Dienstleistungszentrums Gmunden.
Im Raum Gmunden befinden sich neben der BH Gmunden (Esplanade 10) gegenwärtig drei weitere Standorte bzw. Landesdienststellen, die unterschiedlichen Sanierungs- bzw. Veränderungsbedarf aufweisen.
• 4810 Gmunden, Theresienthalstraße 4 (Straßenmeisterei Gmunden/Tunnel-betriebsleitung und Tunnelüberwachungszentrale Oberösterreich/Brückenmeisterei Südwest/Bauhof des Gewässerbezirkes Gmunden)
• 4694 Ohlsdorf, Kleinreith, Gewerbepark 7 (Betriebswerkstätte Gmunden)
• 4810 Gmunden, Stelzhammerstraße 13 (Amtsgebäude für Bezirksbauamt Gmunden/Gewässerbezirk Gmunden/Abteilung Ländliche Neuordnung – Agrarbehörde Oberösterreich)

Beurteilungskriterien
• Städtebauliche Lösung und Einfügung in das Landschaftsbild: Gliederung und Gestaltung der Baukörper und Außenräume. Einfügung in die bauliche Umgebung und sinnfällige Erschließung. Landschaftliche Eingliederung
• Architektonische Lösung: Baukünstlerische Gestaltungsqualität. Formale Konzeption der Gesamtanlage. Räumliche Gestaltung der Innen- und Außenbereiche
• Funktionelle Lösung: Erfüllung des Raumprogramms. Funktionalität in der Zuordnung der verschiedenen Nutzungen, Orientierbarkeit, Erschließung und Wegführung
• Ökologische Lösung: Klimastandort- und klimawandelgerechte Gestaltung. Effizienter Umgang mit Ressourcen in Konstruktion und Betrieb. Einbindung lokaler Infrastruktur
• Ökonomische Lösung: Kostenoptimierte Errichtung unter Sicherstellung von Sparsamkeit in Betrieb, Erhaltung und Beseitigung
• Soziale Lösung: Umfassende Nutzer­orientierung bei der Gestaltung und Verknüpfung von Arbeits- und Kundendienstbereichen. Förderung von Gesundheit und Sicherstellung von innenräumlichem Komfort. Möglichkeit einer identitäts­stiftenden Rezeption

Beteiligung
46 Projekte

Preisgerichtssitzung
22. und 23. November 2016

1. Preis
Projekt 19
Gärtner I ­Neururer ZT GmbH, Vöcklabruck

Projektbeurteilung (Auszug aus dem Juryprotokoll)
Das Projekt schafft einen klar formulierten Innenhof, um den sich auf übersichtliche und logische Art die einzelnen Funktionsgruppen anordnen. Die besondere Qualität ist dabei die harmonische Integration des Bestandgebäudes in das Gesamtensemble. Städtebaulich entsteht so ein großzügig zusammengehöriges Gebäudebild, das sowohl zur B 145 als auch zur Theresienthalstraße ein ansprechendes Erscheinungsbild generiert. Die Funktionen des Bauhofes sind über weite Teile gut gelöst, nicht befriedigend ist hier die große Distanz zwischen Kfz-Werkstatt und Magazin. Das Amtsgebäude sitzt an der richtigen Position. Durch leichtes Zurückrücken von der Straße entsteht ein angenehm proportionierter Vorplatz. Besonders hervorzuheben ist, dass die Qualität der Eingangssituation zum Amtsgebäude hier wesentlich besser gelöst ist, als bei allen anderen Projekten ...

2. Preis
Projekt 36
PLOV ­Architekten ZT GmbH, Wien

3. Preis
Projekt 33
Fink Thurnher Architekten, Bregenz

Die ausführliche Dokumentation finden Sie in der Ausgabe 331. Zu bestellen unter www.wettbewerbe.cc/abo