346 Naturstein

Neuer Glanz für die Hofburg

© Richard Watzke
© Richard Watzke

Bei der erstmaligen Sanierung eines Fassadenabschnittes der Neuen Burg wurden sämtliche Steine schonend gereinigt, Fehlstellen ergänzt und Kriegsschäden behoben. Seit Vollendung der Arbeiten kommen die feinen Details der Bauzier eindrucksvoll zur Geltung.

von: Richard Watzke

Als Teil des von Gottfried Semper konzipierten, aber nie realisierten Kaiserforums bildet die sogenannte Neue Burg den ­südlichen Abschluss der Wiener Hofburg. Begonnen wurde der monumentale Bau zwischen Heldenplatz, Burggarten und Burgring im Jahr 1881 unter der Leitung von Gottfried Semper und Carl von Hasenauer, finanzielle Engpässe und mehrmalige Wechsel der Bauleitung verzögerten die Fertigstellung jedoch bis 1913. Heute sind in dem Gebäude Teile der Österreichischen Nationalbibliothek und Sammlungen des Kunsthistorischen Museums untergebracht.

Die viergeschoßige, insgesamt 170 ­Meter breite Palastfassade im Stil der Neorenaissance ist auf den Burggarten ausgerichtet. Als markante Gliederungselemente treten ein Mittelrisalit sowie zwei Eckrisalite aus der Fassadenfläche hervor. Die beiden davon eingefassten Abschnitte werden durch jeweils neun Fensterachsen strukturiert, die im Bereich des Erdgeschoßes einen Wechsel zwischen Bogenstellungen mit Serliana-Motiv und Dreiecksgiebeln zeigen. Während die beiden unteren Geschoße kräftig rustizierte Mauerflächen aufweisen, zeichnen sich die beiden oberen Geschoße durch glatte Mauerflächen und Fensterumrahmungen mit Rund- und Dreiecksgiebeln aus.

Erstmalige Sanierung nach dem Krieg
Das ursprüngliche Erscheinungsbild der steinsichtigen Fassade war durch die Verwendung zweier in Farbe und Textur sehr ähnlicher Kalksteine aus Lagerstätten in Marzana, Istrien, sowie von der Insel Brač in Kroatien hell und beinahe monochrom. Vor Beginn der Sanierung 2018 zeigte sich die seit dem Krieg noch nie sanierte Fassade stark verschmutzt und geschwärzt. Über die gesamte Fläche verteilten sich kleinere Fehlstellen und Ausbrüche an den Mauerflächen und der Bauzier, hervorgerufen durch natürliche Auslöser wie Verwitterung und thermische Ausdehnung von Werkstücken. Darüber hinaus waren Splittertreffer und Einschusslöcher infolge der Kriegshandlungen am Ende des Zweiten Weltkriegs vorhanden.

Das denkmalpflegerische Konzept für den Fassadenabschnitt zwischen Mittelrisalit und westlichem Eckrisalit sah die Wiederherstellung des ursprünglichen Erscheinungsbildes vor. Dazu wurde der gesamte Fassadenteil im ­Niederdruck-­Sandstrahlverfahren gereinigt und die ­Festigkeit einzelner Steinpartien mittels Bohrwiderstandsmessungen geprüft. ­Insgesamt zeigte sich die Natursteinfassade in gutem Zustand. Kleinere Fehlstellen, Ausbrüche und Witterungsschäden wurden mit Steinergänzungsmörtel geschlossen, schadhafte Fugenabschnitte schonend erneuert und Fehlstellen an den Ornamenten und dem Figurenschmuck mit Restauriermörtel und Vierungen ergänzt. Zur Behebung von Schäden an Architekturelementen kamen in traditioneller Steinmetzmanier Vierungen zum Einsatz.

Projekt
Sanierung eines Fassadenabschnitts der Neuen Burg, Wien

Bauherr
Burghauptmannschaft Österreich, Abteilung 303, 1010 Wien

Natursteinarbeiten
Schreiber & Partner Natursteine GmbH, 2170 Poysdorf
sp-natursteine.at

Der Artikel als PDF