345 Thema

Raum für Kreativität

Mehr Raum für individuelles Lernen, mehr Raum für Bewegung und Kreativität, mehr Raum für ein Miteinander und für Begegnung.

Schulbauten sind heute Lichtjahre entfernt von den verstaubten pädagogischen Konzepten, denen noch die Generation der Eltern heutiger Schüler ausgesetzt war. Vielfältige gesellschaftliche Veränderungen – Verflachung der Autoritätskurve, ganztägiger Betreuungsbedarf, zunehmende Übernahme der Erziehungs­funktionen durch die Schule – machen es notwendig, in Planung und Bau von Schulgebäuden neue Wege zu gehen. Wo es die städtebaulichen Gegebenheiten zulassen, werden heute Schulen gebaut, die offene Lernland­schaften und Gruppenräume mit freier Arbeitsplatzwahl für die Kinder und Jugendlichen statt Klassenzimmer für den Frontalunterricht vorsehen. Raum für Bewegung ist sowieso mehr denn je ein Muss.

Das Konzept Schulcampus kommt diesen Ansprüchen ideal entgegen. Ursprünglich nur im universitären Bereich üblich, waren damit außerhalb von Städten angesiedelte Gebäudeensembles gemeint, die neben Räumlichkeiten für Lehre und Forschung auch Wohnunterkünfte für Lehrpersonal und Studenten sowie Erholungsflächen anbieten. Die im 18. Jahrhundert gegründete Princeton University war der erste derartige Campus.

Mit der Erfindung des Schulcampus in Skandinavien und den Niederlanden vor einigen Jahren wurde der Gedanke der Verschränkung unterschiedlicher Funktionen auf den schulischen Bereich übertragen. In Österreich, wo der Begriff Gesamtschule, über den seit Jahrzehnten ideologisch gestritten wird, verpönt ist, gehen Gemeinden oft den Umweg über die Errichtung eines Campus, um Volks- und Haupt- oder Mittelschule an einem Standort zu ver­einen, manchmal noch erweitert um einen Kindergarten. An den Architekten liegt es dann, wie durchlässig sie die Grenzen zwischen den einzelnen ­Bildungsstufen baulich gestalten. Die in dieser Ausgabe präsentierten Beispiele – sowohl realisierte Projekte als auch Wettbewerbe – sind positive Beispiele für die notwendige Durchlässigkeit und ­Offenheit.