Abteilung Hochbau
• 1 Betreubares Wohnen / Kindergarten: fünfgeschoßiger Holzbau für die „grüne Mitte Linz“
• 2 „Schule macht Schule“, HS 1 Schwanenstadt als Schule der Zukunft, freie Materialwahl
• 3 Tagesheimstätte, Haag am Hausruck, in Massivbauweise
Abteilung Tiefbau
• 4 Verkehrslösung am Bahnhofsareal, Neuhofen a.d. Krems
Abteilung Bauwirtschaft
• 5 Wirtschaftliches Wohnen, Reichersberg am Inn, Kostenoptimierung am Beispiel eines mehrgeschoßigen Wohnbaus
Aufgabenstellung Betreubares Wohnen / Kindergarten:
fünfgeschoßiger Holzbau für die „grüne Mitte Linz“:
• -6-gruppiger Kindergarten
• - 50 Wohneinheiten Betreubares Wohnen
Auslober
Landesinnungen Bau OÖ und Holzbau OÖ gemeinsam mit der Initiative proHolz OÖ
Wettbewerbsbetreuung
Professoren der HTL 1 Bau und Design, Linz
Wettbewerbsziel
Die Auslober des Preises haben sich die Förderung der künftigen Führungskräfte der Bauwirtschaft als ein wesentliches Ziel gesetzt. Als Motivation für die Maturanten der höheren Abteilungen für Hoch- und Tiefbau sowie Bauwirtschaft der Linzer HTL 1 wurde deshalb der OÖ Bautechnikpreis ins Leben gerufen. Von der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten und von der Brandverhütungsstelle werden Sonderpreise zur Verfügung gestellt.
Art des Wettbewerbes
HTL-Wettbewerb für Teams von 2 - 4 Schülern.
Beurteilungskriterien
Innovative, klare architektonische Gestaltung; Erfüllung des Raumund/oder Funktionsprogramms; wirtschaftliche (Raum-) Strukturen; materialgerechte Konstruktion und Details; Qualität der Präsentation und des Modells.
BeteiligungThema 1: 6 Projekte; Gesamt: 38 Projekte
Tina Christenberger, Andreas Schausberger, Gregor Schütz
1. Preis
Laudatio Jury:
Dieses Projekt überzeugt aufgrund seiner konsequenten architektonischen Haltung und dessen Umsetzung. Ein klarer Riegel mit Laubengangstruktur schirmt das Projekt von der Straßenseite her ab. In diesem Riegel sind die nach Süden orientierten Wohnungen sehr gut organisiert. Verschiebbare Sonnenschutzschiebeläden lockern das Fassadenbild gekonnt auf. Trotz seiner scheinbaren Einfachheit gibt es viele Detailüberlegungen, die das Projekt mit hoher architektonischer Qualität ausstatten. Der Kindergarten ist als eingeschoßiger Baukörper „gartenpavillonartig“ in den Grünraum gesetzt. Die Idee eines freien Grundrisses in einem orthogonalen System ist hervorragend übersetzt und bietet eine optimale Nutzung im Kindergartenablauf an. Dieses Projekt ist eine Bereicherung für die „grüne Mitte Linz“.