Im Neubaugebiet der nordhessischen Kleinstadt Wolfhagen liegt das schwarze Haus, eingebettet in eine dunkle Dachlandschaft liegt es in einer Nachbarschaft aus weißen Häusern mit dunkelgrauen Dächern und Fenstern. Auf dem schmalen Grundstück erstreckt sich das Einfamilienhaus über 16 Metern bei ca. sechs Meter Breite. Das in Holzrahmenbauweise (Holzrahmen + Holzweichfaserplatte) geplante und vorgefertigte Haus ist mit den Wohnräumen gegen Südwesten ausgerichtet. Das Haus verfügt über zwei Vollgeschoße. Ohne Dachüberstand und durch klare, aber reduzierte Details entsteht ein skulpturaler Charakter, den die dunkle Fassade unterstreicht. Die Fassade des Hauses ist in sägerauer, heimischer Lärche in drei unterschiedlichen Brettbreiten und mit einer dunkelgrauen Farbbeschichtung ausgeführt. Alle Details wie Fensterbänke, Blendrahmen und Schornstein sind in mattem Schwarz gehalten. Durch den länglichen, aber kompakten, schmalen Baukörper und die zentrierte Anordnung der Sanitärbereiche konnten Baukosten reduziert werden. Der Zugang ins Haus erfolgt über eine eingeschobene Eingangsnische im Osten, welche durch ein mit Besenstrich versehenes Betonpodest betont wird. Das gesamte Erdgeschoß ist lediglich durch eine tragende, acht Meter lange Längswand gegliedert.
Entlang der tragenden Wand sind Nebenräume wie Vorrat und WC angeordnet. Im westlichen Bereich des Erdgeschoßes öffnet sich das Haus durch den offenen Vorraum zu einem großzügigen offenen Wohn-, Ess- und Kochbereich. Im Obergeschoß setzt sich die Vorzimmerstruktur des Erdgeschoßes fort. Durch das verlängerte Treppenloch und den angrenzenden offenen Arbeitsbereich entsteht ein gut belichteter Arbeitsraum. Angeschlossen daran sind drei Zimmer und ein Wannenbad.
Herausragende Zurückhaltung
Das schwarze Haus, Wolfhagen (D) / Architekten Nina und Michael Bohl
Projekt
Das schwarze Haus / Haus 29, Herderstraße 29, 34466 Wolfhagen (D)
Bauherren
Nina und Michael Bohl
Architektur
DI M. Sc. Architektin Nina Bohl und DI M. Sc. Architekt Michael Bohl, Wolfhagen (D)
Zimmerer
Zimmerer Dirk Marx, Beverungen
Dachdecker
Dachdecker Ledderhose, Balhorn-Bad Emstal
Tischler
Schreinerei Kann, Edertal
Schreinerei Weymann, Breuna
Haustechnik
Flörke Haustechnik, Breuna
Parkett
Juri Buss, Parkettleger, Volkmarsen
Projektdaten
Grundstücksfläche 650 m²
Bebaute Fläche 100 m²
Nutzfläche 122 m²
Bruttogeschoßfläche 202 m²
Bauzeit
Planungsbeginn 04/2018
Baubeginn 03/2019
Fertigstellung 10/2019
Materialien
Bauweise: Holzrahmenbau
Fassade: Lärchenholz / Beschichtung Keim Lignosil
Dämmung: Isofloc Einblasdämmung und Pavatex Holzweichfaserplatten
Außen- und Innenwände: Holzständerwände
Fenster/Türen: eingelassene Aluzargen mit stumpf einschlagenden Türblättern, Dreifachverglasung an Fenstern, Außentür als Holztüranlage mit Lärchenoberschicht
Bodenbeläge: gespachtelter Estrich im EG, Lärchendielen im OG, Lärchendielen-Terrassen
Beleuchtungskörper: Bega
Sanitärgegenstände: Hansgrohe, Duravit
Der Artikel als PDF
- Unter dem Dach des Kirschbaums
- Viel Potenzial in alten Mauern